Adressen von Selbsthilfeorganisationen, Notfallnummern und Links
In Onlineforen und auf zahlreichen Webseiten können sich Menschen mit psychischen Störungen informieren und mit anderen austauschen.
Sie suchen als Angehöriger oder Betroffener mit einer psychischen Störung nach Adressen von Selbsthilfegruppen? Diese finden Sie auch in der Nähe Ihres Wohnortes über die Suchfunktion der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Diese und zahlreiche weitere zentrale Anlaufstellen, Notfallnummern und interessante Links haben sind in der folgenden Liste – in alphabetischer Reihenfolge – für Sie zusammengestellt:
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG-Kipe)
c/o Prof. Dr. Sabine Wagenblass, Hochschule Bremen, Fakultät 3 – Studiengang Soziale Arbeit, Neustadtwall 30, 28199 Bremen
Web: http://bag-kipe.de/
E-Mail: kontakt@bag-kipe.de
Telefon: 0931 30501-0
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130, 53119 Bonn
Web: http://www.bapk.de
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Tel. Geschäftsstelle: 0228 71002400
Fax: 0228 71002429
Seelefon (Tel. Beratung): 01805 950951 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)
oder 0228 71002424 oder E-Mail: seelefon@psychiatrie.de
- Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE)
Wittener Straße 87, 44789 Bochum
Web: http://bpe-online.de
E-Mail: kontakt-info@bpe-online.de
Tel. Geschäftsstelle: 0234 68705552
Psychopharmaka-Beratung: 0234 6405102
Fax: 0234 6405103
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Richartzstraße 12, 50677 Köln
Web: http://psychiatrie.de/dachverband
E-Mail: dachverband@psychiatrie.de
Telefon: 0221 27793870
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Friedrichstraße 236, 10969 Berlin-Kreuzberg
Web: http://deutsche-alzheimer.de
E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de
Telefon Geschäftsstelle: 030 2593795-0
Fax: 030 2593795-29
Alzheimer-Telefon: 01803 171017 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) oder 030 259379514 (Mo. bis Do. 9–18 Uhr; Fr 9–15 Uhr)
- Deutsche DepressionsLiga e.V.
Postfach 1151, 71405 Schwaikheim
Web: http://depressionsliga.de
E-Mail: kontakt@depressionsliga.de
Telefon: 07144 7048950 (Mo., Mi., Fr.: 10–13 Uhr)
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS)
Postfach 800 130, 21001 Hamburg
Web: http://dgbs.de
E-Mail: info@dgbs.de
Beratungstelefon: 0700 33344455 (12 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz
Fax: 0700 33344451 (12 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)
Zeltinger Straße 9, 50969 Köln
Web: http://dgsp-ev.de
E-Mail: dgsp@netcologne.de
Telefon: 0221 511002
Fax: 0221 529903
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
Otto-Suhr-Allee 115, 10585 Berlin-Charlottenburg
Web: www.nakos.de
E-Mail: selbsthilfe@nakos.de
Telefon: 030 31018960
Fax: 030 31018970
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig
Web: http://deutsche-depressionshilfe.de
E-Mail: info@deutsche-depressionshilfe.de
Telefon: 0341 9724493
Fax: 0341 972 4599
Info-Telefon Depression: 0800 3344533 (Mo., Di., Do.: 13.00–17.00 Uhr; Mi. + Fr.: 8.30–12.30 Uhr)
- Verein Horizonte e.V. zur Förderung affektiv Erkrankter
Ringstraße 29, 85540 Haar
Web: http://verein-horizonte.de
E-Mail: geschaeftsstelle@verein-horizonte.de
Beratung: hotline@verein-horizonte.de
Telefon: 089 45623236
Wichtige Telefonnummern und Links für Krisen und Notfälle
Manchmal braucht man einen Menschen zum Reden, einfach jemanden, der zuhört. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar, auch am Wochenende und an Feiertagen. Unabhängig von der Konfession kann sich jeder per Telefon, Chat oder E-Mail an einen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei seelischen Problemen wenden. In medizinischen Notfällen ist ebenfalls über bundesweit einheitliche Rufnummern kostenlos Hilfe zu bekommen.
- Telefonseelsorge
Telefon: 0800 1110111 (evangelisch), 0800 1110222 (katholisch) oder 116123 (anonyme und kostenlose Beratung; Tag und Nacht bundesweit erreichbar)
Web: http://www.telefonseelsorge.de
Chat: https://chat.telefonseelsorge.org
E-Mail: https://ts-im-internet.de
- Im Notfall:
Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117 erreichen Sie den ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst, der Patienten in dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen, medizinischen Fällen ambulant behandelt – auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.
Besteht akute Gefahr, wenden Sie sich an die nächste psychiatrische Klinik oder alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Links zu Patientenleitlinien
Ärzte können sich in ihrem Berufsalltag an Leitlinien orientieren, die auf den neuesten und besten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Diese Leitlinien stellen Empfehlungen dar, wie Ärzte „evidenzbasiert“ ihre Patienten diagnostizieren und behandeln können. In den Patientenleitlinien sind die ärztlichen Leitlinien in eine allgemein verständliche Sprache „übersetzt“ worden. Außerdem wird die Erkrankung erklärt, um die es geht. Folgende Patientenleitlinien für psychische Störungen sind derzeit verfügbar:
- Patientenleitlinie Angststörungen
http://www.awmf.org/uploads - Patientenkurzinformation Angststörungen
http://www.kbv.de/media/sp/Pat_Info_Angststoerungen.pdf - Patientenleitlinie Demenz
http://www.patientenleitlinien.de/Demenz/demenz.html - Patientenleitlinie Depression
http://www.awmf.org/uploads - Patientenkurzinformation Depression
http://www.patienten-information.de/mdb/downloads/ - Kurzinformation für Angehörige: Depression
http://www.patienten-information.de/mdb/downloads - Patientenleitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
http://www.awmf.org/uploads - Patientenleitlinie Schizophrenie
http://dev.aezq.de/mdb/edocs/pdf/info/patientenleitlinie-schizophrenie
Links zu Foren, Initiativen und weiteren Informationen im Internet
Im Internet existieren zahlreiche Diskussionsforen, in denen sich Menschen mit psychischen Störungen und Angehörige austauschen und offen über ihre Probleme sprechen können. Anti-Stigma-Initiativen klären über psychiatrische Erkrankungen auf und werben mit Aktionen für mehr Toleranz und Verständnis für die Betroffenen. Außerdem finden Sie hier Links zu interessanten Informationen, zum Beispiel zur Verträglichkeit von Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit, wenn eine psychische Störung vorliegt.
- Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit
http://seelischegesundheit.net - Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK)
apk-ev.de - Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA)
http://openthedoors.de - Embryotox – Medikamenten-Verträglichkeit in Schwangerschaft und Stillzeit
http://www.embryotox.de/ - Forum für Borderline-Patienten und Angehörige
http://www.borderline-community.de - Forum für Psychiatrie und Psychotherapie
http://psychiatriegespraech.de - Gesundheitsnetz für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
https://nervenstark.net - Irre menschlich Hamburg e.V.
http://www.irremenschlich.de - Irrsinnig-Menschlich e.V. Leipzig – Verein für Öffentlichkeitsarbeit in der Psychiatrie
http://irrsinnig-menschlich.de - Kompetenznetz Schizophrenie (KNS)
http://www.kns.kompetenznetz-schizophrenie.info - Psychiatrienetz – Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch
http://www.psychiatrie.de - Psychosoziale Gesundheit von Angst bis Zwang
http://www.psychosoziale-gesundheit.net/