Gleiche Gene sind an mehreren Erkrankungen beteiligt


Eine interessante Erkenntnis konnten die Forscher bisher aus ihren Untersuchungen gewinnen: Einige, der zum Krankheitsrisiko beitragenden Gene fanden sie gleichermaßen bei sehr unterschiedlichen Störungen wie Schizophrenie und bipolarer Störung. Deutliche genetische Gemeinsamkeiten zeigten sich auch zwischen Depression und bipolarer Störung oder Schizophrenie sowie zwischen bipolarer Störung und ADHS.2

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung scheint unter dem gleichen genetischen Einfluss zu stehen wie andere Persönlichkeitsstörungen. Studienergebnisse haben gezeigt, dass in Familien, in denen Angststörungen vorkommen, auch unipolare Depressionen häufiger beobachtet wurden. An beiden Störungen sind zum Teil die gleichen Gene beteiligt. Diese Ergebnisse zeigen, dass psychische Erkrankungen viel enger miteinander verwandt sind als bisher angenommen wurde.

Die Anfälligkeit für psychische Störungen ist erhöht


Die Wissenschaftler registrierten bei psychisch Erkrankten unter anderem Abweichungen in den Genen, die den Fluss von Kalzium-Ionen im Gehirn regulieren. Kalzium spielt eine wichtige Rolle für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen. Möglicherweise macht diese Veränderung Menschen anfälliger für psychische Störungen.

Bisher kann niemand mit Sicherheit vorhersagen, wer an Schizophrenie oder Depressionen erkranken wird und wer nicht. Viele Menschen tragen zwar einen Teil dieser Gene in sich, die meisten von ihnen erkranken aber nie an einer psychischen Störung. In Zukunft könnten Genanalysen dabei helfen, die Diagnose zu sichern und Ansatzpunkte für neue, „maßgeschneiderte“ Therapien liefern.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Genie« und »Wahnsinn«?


Der Volksmund behauptet, „Genie“ und „Wahnsinn“ lägen dicht beieinander. Doch was ist an dieser Redensart dran? Wissenschaftliche Studien haben Hinweise darauf gegeben, dass Menschen mit bipolaren Störungen sowie gesunde Geschwister von schizophren und affektiv Erkrankten häufiger in kreativen Berufen arbeiten.3 

Umgekehrt wurde jedoch bei kreativen Menschen nicht häufiger eine Psychose diagnostiziert – mit zwei Ausnahmen: Schriftsteller waren generell mehr von psychischen Störungen betroffen und auch Menschen in künstlerischen Berufen hatten häufiger bipolare Störungen.4 Unklar jedoch blieb, ob dieser Zusammenhang genetisch bedingt war oder auf gemeinsamen Umwelteinflüssen beruhte.

Umfangreiche Erbgutanalysen konnten aktuell den Zusammenhang zwischen Kreativität und psychischen Störungen bestätigen. Forscher haben dazu die Gene von 86.300 Isländern untersucht, darunter mehr als eintausend Künstler, Tänzer, Musiker, Schriftsteller und Schauspieler.

Bei diesen fanden sich mit höherer Wahrscheinlichkeit genetische Merkmale, die mit einem erhöhten Risiko für Schizophrenie und bipolare Störungen verknüpft waren, als bei Menschen mit nicht kreativen Berufen. Intelligenzquotient und Bildungsstand hatten dabei keinen Einfluss auf den Zusammenhang.5

Hier finden Sie weitere Infos:
Redaktion Themenvorschläge? Anregungen? Schreiben Sie uns! Redaktion Redakteur/in kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen
  • 1Schizophrenia Working Group of the Psychiatric Genomics Consortium. Biological insights from 108 schizophrenia-associated genetic loci. Nature. 2014;511:421-7
  • 2Cross-Disorder Group of the Psychiatric Genomics Consortium. Genetic relationship between five psychiatric disorders estimated from genome-wide SNPs. Nat Genet. 2013;45(9):984-94
  • 3Kyaga S, Lichtenstein P, Boman M, et al. Creativity and mental disorder: family study of 300,000 people with severe mental disorder. Br J Psychiatr. 2011;199:373-9
  • 4Kyaga S, Landén M, Boman M, et al. Mental illness, suicide and creativity: 40-year prospective total population study. J Psychiatr Res. 2013;47: 83-90
  • 5Power RA, Steinberg S, Bjornsdottir G, et al. Polygenic risk scores for schizophrenia and bipolar disorder predict creativity. Nat Neurosci. 2015;18:953-5